Slide
Nachhaltiger Erfolg made simple – Vom WARUM über das WAS zum WIE für WEN

Mit dem ICN Digital-Performance-System Transformation gestalten

Nachhaltiger Erfolg made simple –
Vom WARUM über das WAS zum WIE für WEN

Aus dem WIE und für WEN erstellte Strategien sind gut und notwendig, nützen jedoch wenig, wenn sie sich nicht umsetzen lassen. Um diesem, in 80% der Unternehmen regelmäßig auftretenden, Problem entgegenzuwirken, stellen wir mit unserem DPS-Bausteine eine Reihe von Modulen zu Verfügung mit deren Hilfe sie, auf der einen Seite, brauchbare Informationen für eine saubere Ausgangslage erhalten, mit denen sie die, auf der anderen Seite, angebotenen Module zur Umsetzung ihrer Strategien und zur Sicherung einer optimalen Unternehmensperformance nutzen können.

Ausgangspunkt von Transformations- oder Adaptions-Prozessen ist immer die sorgfältige Analyse der jeweils gegebenen Ist-Situation, dem in der Strategie definierten bzw. gewünschten Soll-Zustand und der sich daraus ergebenden Performance-Lücke.

Wer seine Ausgangslage und damit den situativen Kontext nicht ausreichend kennt oder erfassen kann, der verliert sich leicht im Wald der Informationen, Ahnungen und Meinungen. Ganz besonders, wenn sich immer schneller ändernde Bedingungen zu zeitintensiver Beschäftigung mit dem täglichen Business zwingen und zur intensiven Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Zukunftssicherung keine Zeit lassen. Aktionen dienen dann meist zur Ad-Hoc Lösung von aktuell brennenden Tagesproblemen und Strategien geraten eher zu Kurzfrist-Planungen, die an vielen internen und externen Widerständen scheitern.

Digital Performance System Framework

Was versteht man unter Digital-Performance-System- wie kann es helfen und wie können sie es nutzen?

Das ICN „DPS“ist das zweite der drei TQ6 System-Bausteine, die ihre Markt-Performance und die Wegbereitung in eine gesicherte Unternehmenszukunft optimal unterstützen. Mit einem ausgefeilten System zur Erfassung der gegebenen Unternehmenslage und seinen Modulen zur Erarbeitung und Umsetzung erfolgversprechender Lösungswege stellen sie den Teil der Module, die sich um die Voraussetzungen und die Art der Leistungserstellung im Unternehmen kümmern. Dabei sind sie über alle drei Systembausteine integriert in einem ausgefeilt ganzheitlichen System eng vernetzter Anwendungen , Tools und Methoden, die sich gegenseitig ergänzen.

Unser DPS-System für die beste Performance ihres Unternehmens

Performance Transformation

Die Liste dessen, was an notwendiger Veränderung in Ihrer Warteschlange ansteht, nimmt sicher auch immer weiter zu: Von Agilität, New Work, Digitale Transformation (s.u.) über Industrie 4.0 zu Management 4.0 ist nahezu alles enthalten, was nach problembehafteten Change-Prozessen riecht.

Problembehaftet deshalb, weil man weitreichende Veränderungen nicht (mehr) im „Hau-Drauf“ Verfahren anordnen und Ruck-zuck umsetzen kann. Erfolgversprechend geht das nur in einer system(at)isch interdisziplinär koordinierten, sorgfältig vorbereiteten und Schritt für Schritt kontrollierten Vorgehensweise, die gleichzeitig die Kompetenzen (nicht zu verwechseln mit Fähigkeiten) der Betroffenen im Sinne einer Ziel fördernden Unternehmenskultur so ausrichtet, dass sich die Arbeitsleistungen und Wertbeiträge den eigenen Zielsetzungen und Erwartungen der Stakeholder entsprechend nachhaltig positiv entwickeln.

Im Rahmen dieses Moduls präsentieren wir zur eigenen Abfrage ihres „Pain-Status“ (s.u.) eine ganze Reihe kostenloser Checks an. Sie sind Bestandteil der von uns angebotenen Status-Analyse Bausteine zur Planung von Transformationsprozessen. Neben den umfangreichen Assessment-Bausteinen, bieten wir alle erforderlichen Interventions-Methoden, die Sie zur erfolgreichen Umsetzung von Change-Management Projekten benötigen. Unser Repertoire beinhaltet dabei auch die Soziokratie 3.0 Patterns, die modular, je nach Bedarf, im Rahmen der Change-Projekte als Pilotanwendung oder zur festen Implementierung agiler Teamstrukturen in ihrem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden können.

thumbs_up_down

Performance Management

Nicht nur VUCA und die digitale Transformation mit agilen Strukturen in Unternehmen stellen das klassische Performance Management vor die Herausforderung, die Art und Weise zu ändern, wie Leistung von Mitarbeitern gemessen und bewertet wird. Auch die generellen Veränderungen durch New-Work Effekte, ausgelöst durch veränderte Erwartungen der Stakeholder zur Demokratisierung der Arbeit und den demografischen Gegebenheiten im Rekruiting und bei der Mitarbeiterbindung, zwingen gleichermaßen zu neuen Ansätzen im Performance Management.

Vor diesem Hintergrund bietet die ICN die Implementierung eines Kompetenz basierten Performance-Management Systems (KPM), das sich auf bestehenden Kompetenzen sowie an Erfolgs- und Störfaktoren innerhalb der Organisation (Prozesse, Produkte, Qualität), im Management (Kultur und Leadership) und bei den Mitarbeitern (Einstellungen, Motive und Verhalten) fokussiert. Mit den daraus ableitbaren Indikatoren lassen sich Unternehmensprozesse auf maximale Performance und die Entwicklung Wettbewerbs-entscheidender Kernkompetenzen ausrichten und zielsicher steuern.

Kultur Transformation

Um den Anforderungen einer VUCA-Umgebung, unter einer sich exponentiell ausbreitenden Digitalisierung, gerrecht zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich den schnell ändernden Bedürfnissen der Markte anpassen zu können, bedarf es in vielen Unternehmen der Fokussierung in Richtung einer outside-in Stakeholder orientierten, agilen, innovationsfördernden, offenen und risikobereiten Unternehmenskultur, die sich auf die Entwicklung und Förderung von Talenten konzentriert. Unternehmen, die diese erforderlichen Anpassungen konsequent umsetzen, sind besser in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und sich in volatilen und unsicheren Märkten erfolgreich zu behaupten.

Auf Basis der mit dem Corporate Identity Framework entwickelten CI und den durch das Corporate Maturity-System ermittelten Wertvorstellungen und Daten zur Unternehmensreife, steht ihnen mit dem „Culture Transformation System“ ein Baustein mit Methoden und Instrumenten zur Verfügung, mit denen sie den schwierigen Prozess der Neu-Ausrichtung einer lang eingefahrenen Unternehmenskultur in Richtung Übereinstimmung mit den Markterfordernissen, ihrer Corporate Identity und dem be- oder neu entstehenden Business Modell zielsicher planen und umsetzen können.

Digital Transformation

Unserem Human zentrierten Ansatz entsprechend, konzentrieren wir uns bei der Bereitstellung von Tools und Methoden zur digitalen Transformation vorwiegend darauf, das Funktionieren von Veränderung als Prozess im Sinne einer organisatorischen Implementation unterstützen zu können. Die Basis für den nachhaltigen Erfolg ihrer digitaler Transformation liegt darin, bestehende Unternehmenskulturen, Kapazitäten und Kompetenzen des Unternehmens auf Prozess- und Strukturveränderungen vorzubereiten und neue Denk-, Entscheidungs- und Handlungsmuster in den jeweils realiserbaren Grenzen zu definieren und zu verankern.

Bei der Erstellung der eigenen Anwendungen zur Unterstützung unserer Beratungs-Projekte setzten wir zu einen großen Teil auf die Microsoft Power-Platform (MPP). Diese No-code, Low-Code Development Umgebung erlaubt es uns auch, sehr schnell Projekt-spezifischen Software-Support passgenau zu realisieren.

Darüber hinaus nutzen wir die MPP auch, um Power-Applikationen für ihre digitale Transformation in sehr kurzer Zeit zu entwickeln und in ihre eigene Umgebung zu integrieren. Dadurch ermöglichen wir ihnen, schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können, die Benutzerfreundlichkeit bestehender Anwendungen zu verbessern und individuelle Software auf ihre speziellen Team-, Prozess- und Strukturanforderungen zuzuschneiden und ohne langwierigen und teuren Entwicklungsaufwand zu realisieren.

Organisations Transformation

Für Unternehmen, die starker Konkurrenz oder schnellem technologischem Wandel ausgesetzt sind und sich in einer schnell wandelnden Arbeitswelt behaupten wollen, ist die Einführung von New Work grundsätzlich empfehlenswert. Zum einen kann New Work dazu beitragen, dass ihr Unternehmen agiler und flexibler auf Veränderungen im Markt reagieren kann. Zum anderen ist New Work attraktiver für hochqualifizierte Fachkräfte, die Wert auf flexible Arbeitsbedingungen und eine gute Work-Life-Balance legen.

Mit dem DPS-Modul „Organisations Transformation“ stellen wir für New Work Projekte alle notwendigen Mittel zur Analyse der jeweiligen Ausgangsituation, Erarbeitung der Zielsetzungen, sowie zur Projektplanung und -management der Implementierung zur Verfügung.

In dem Maße, in dem New Work durch den Einsatz digitaler Technologien auch dazu beitragen soll, die Innovationskraft ihres Unternehmens zu steigern und schneller auf neue Markttrends reagieren zu können, unterstützen wir sie auch bei Einführung von Tools und Systemen, wie Collaboration-Plattformen oder KI-basierten Assistenzsystemen, sowie durch die Erstellung individuell zugeschnittener Power Plattform Apps und Power Automation Anwendungen.

Branding Performance

Das Corporate Branding Framework stellt alle Strategie- und Umsetzungs-Instrumente zur Verfügung, mit denen eine (mittels CI-Framework erarbeitete) normative Setzung der 3 Kernelemente der CIBM-MATRIX, durch die Integration ihrer 6 Management-Elemente in ein effektives Corporate Brand-Management, zu einer spürbar verbesserten Leistungserstellung für externe Stakeholder und einer „Sweetspot“-erweiternden Stabilisierung des gesamten „UnternehmensSystem“ führen.

Das Employer Branding Framework stellt, genauso wie das CBF, alle wesentlichen Strategie- und Umsetzungs-Instrumente zur Gestaltung einer effektiven Employer-Branding-Funktion zur Verfügung. Und dies sowohl unter der speziellen Berücksichtigung von Anforderungen, die sich aus der Sicht potenzieller Bewerber ergeben, als auch unter dem Gesichtspunkt der Integration der Funktion in die Unternehmens-Organisation.

Wirksame Transformation erfordert die saubere Erfassung der Ausgangslage – Mit den folgenden Quick-Checks erhalten sie eine erste Orientierung

Als erster Einstieg zu einer weit umfassenderen Analytik, die wir im Rahmen der ICN Hybrid-Consulting Projekte passend zur jeweiligen Anwendung bereitstellen gewähren diese Kurz-Checks mit ihren teilweise über 30 Fragen einen groben Einblick in ihre gegenwärtige Situation und in die jeweilige Thematik der Bausteine und damit in jedem Fall weit mehr, als wenig brauchbare Lead-Magnete. Ihre Eingaben zu den kostenlosen Befragungen erfolgen grundsätzlich völlig anonym und im Einklang mit der GDPR. Unsere Obsession ist es, ihnen als User, mit Allem was wir anbieten, einen Mehrwert zu liefern. Sollten sie den darin nicht finden, warten wir gespannt auf ihre Mitteilung!

Die Themenbereiche

Marketing

Bsmart Promotion Logo

Performance

Consulting Bausteine für ihren Erfolg
Slide

BalancedID >

Stärkung der Corporate Identity durch strategisches Branding – Schaffung einer Image steigernden Brand Personality mit Mission und Vision Statement, Purpose und Leitbild. Erstellen von CI Syle Guides.

DigitalTrans >

Digitalisierung als Change-Projekt zur Gewinnung von Marktrelevanz in seiner Dimension und Wirkung verstehen, planen und realisieren.
Der Weg ist das Ziel.

AgileOrg >

Entwicklung von Organisationen zur flexiblen Anpassung an die Marktbedingungen durch Ausrichtung der Strukturen an sich verändernde Erwartungen ihrer Stakeholder.

LeadershipDev >

System der Erweiterung von Leadership-Kompetenzen zur Einführung von Virtual und Digital Management im Rahmen von Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

StrategicHR >

Erstellung von CI-konformen Employer Brand Strategien mit Archetyp basierter Personality und Candidate Personas. Erstellen von HR-Marketing Style und Wording-Guides

Marketingtrans >

Projekte zur Einführung und Optimierung eines Zielgruppen fokussierten Frameworks zum Content Marketing und Transformation von analoger zu digitaler Marktbearbeitung.

Warum sie mit uns zusammenarbeiten wollen?

Sicher haben sie schon die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Berater und Vermittler gleichermaßen „nur mit Wasser kochen“. Manche kochen mit heisser Luft, Andere mit alternativer Energie auf Sparflamme und schließlich gibt es noch die, die gar nicht kochen und statt dessen lieber Schaum schlagen.

Wir kochen immer mit der gesamten Erfahrung aus 30 Jahren Business- und 20 Jahren HR-Consulting. Unter voller Energie ziehen wir sämtliche Register, bis alle ihre Recruiting-Ziele erreicht sind.

Probieren sie den ICN-Unterschied einmal selbst aus!

Während Transformation-Consulting vorwiegend strategische Aspekte der Unternehmens-Transformation behandelt, greift unsere HR-Beratung bei den motivationalen und leistungsbestimmenden Faktoren. Mit unseren Recruiting Services finden wir für sie die besten Leistunsträger.