Slide

Nachhaltiger Erfolg made simple – Vom WARUM über das WAS zum WIE für WEN

Ein, mit den CBS-Tools, perfekt auf die Stakeholder ausgerichtets „Corporate Base System, festigt das Fundament Ihres Unternehmens,

Nachhaltiger Erfolg made simple –
Vom WARUM über das WAS zum WIE für WEN

So banal diese vier W-Fragen auch erscheinen mögen, können ihre Antworten und (Re-)Aktionen darauf alles beinhalten, was benötigt wird, um unternehmerisches Handeln dauerhaft erfolgreich zu gestalten. Mit dem WARUM gestalten wir Corporate Culture und -Identity, aus dem WAS, dem WIE und für WEN zusammen ergeben sich das Business Modell und die Strategie(n).

Um Unternehmen in Phasen veränderter Stakeholder Erwartungen oder bei der proaktiven Optimierung der eigenen Außenwirkung und damit der erzielten Attraktivität, Wertschätzung und Loyalität bei Käufern, potenziellen Bewerbern und Kooperationspartnern optimal unterstützen zu können, haben wir mit dem CBS-Baustein im Rahmen von TQ6 ein Set von Tools und Instrumenten entwickelt, mit denen sie ein starkes Corporate Base System im Spannungsfeld von Purpose, Corporate Identity, Business-Modell und Strategie aufbauen und optimieren können.

Was ist das Corporate Base System- und WARUM brauchen sie es.

Konnte man in der Vergangenheit ein Unternehmen im Inside-Out Verfahren, auf einem einmal aufgestellten Business-Modell, mit einer Strategie zur Gewinnmaximierung aufbauen, durch ein plakatives Corporate Identity Mission Statement seinen Stakeholdern gegenüber positiv darstellen und auf dieser Basis seine Produkte dauerhaft vermarkten, erfordert die gegenwärtig bestehende VUCA-Welt, diesen Ansatz radikal zu überdenken und neu zu gestalten.

Corporate Base System Framework

Erfolgreiche Kundenorientierung in überwiegend gesättigten Märkten mit hohem Wettbewerbsdruck lässt sich nur noch sehr schwer über Kosten- und Qualitätsführerschaft realisieren und wird hierzulande zunehmend durch eine konsequente, von den Stakeholdern aus gedachte, Outside-In Ausrichtung der „Corporate Base“, mit den sich daraus ergebenden Unternehmensstrukturen und -prozessen, ersetzt. Beschleunigend wirken in diesem Kontext, die sich immer häufiger disruptiv verändernden Marktbedingungen, bei gleichzeitig exponentiell zunehmender Digitalisierung und Automatisierung nahezu aller Unternehmensprozesse.

Wichtig für den Erhalt der Identifikation und Loyalität ihrer Stakeholder und damit für das Überleben im Markt ist es, die vier Eckpfeiler ihres „Corporate Base Designs“ bestehend aus: Unternehmens Purpose, Corporate Identity, Business Modell und Corporate Strategy als Normativ im “UnternehmensSystem“ klar und für jeden verständlich zu definieren, konsistent aufeinander abzustimmen und konsequent auf die Bedürfnisse und Vorstellungen externer Stakeholder auszurichten, sowie aktiv anzupassen. Für das „ManagementSystem“ gilt es das dadurch gegebene Selbstverständnis über die dazu passende Kultur und Kompetenzen im Unternehmen, nach außen wirksam umzusetzen. (Informationen zur Unterstützung hierzu erhalten sie mit einem Blick in unseren TQ6-Baustein „Digital & Performance Design“)

Der Purpose und die Glaubwürdigkeit

Getreu dem Motto von Simon Sinek: „Frag immer erst warum“, leistet die Zweckbestimmung (Purpose) eines Unternehmens, als Ausgangspunkt des Selbstverständnisses und damit bei der Bestimmung seiner Corporate Identity, einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg. In einer Zeit, in der Produkteigenschaften als der dominante Faktor im Wettbewerb um die Käufer, immer stärker an Bedeutung verlieren, gewinnen übergeordnete Kriterien wie die der Attraktivität und Glaubwürdigkeit der Unternehmen als Image-bildende – und damit die Gunst der Käufer bildende – Faktoren im gleichen Maße an Bedeutung. Zum Auf- und Ausbau der Attraktivität und Glaubwürdigkeit allen Stakeholdern gegenüber, stellen wir auch einen speziellen Purpose-Baustein bereit, mit dem sie die Möglichkeit haben, ihre Formulierungen zur Mission und Vision des Unternehmens im Rahmen des Corporate-Identity-Setups, mit einer Purpose-Komponente als Sinn- und Zweckgebung bzw. Existenz-Begründung und -Berechtigung präzise auszurichten und weitere Stärke zu verleihen.

Um die gewünschte Image-Stärkung ihres Unternehmens durch eine passende Coroprate Identity zu realisieren, bedarf es, neben der reinen Definition der CI, auch einer genauen Kenntnis des Reifegrads ihres Unternehmens. Durch die Erarbeitung von Corporate Maturity Profilen können sie für ihr Unternehmen die bestehenden Reifegrade in Bezug auf ihre Organisationsstruktur, ihre Kultur und ihre Führung erkennen und verstehen. Mit diesen Erkenntnisse können Veränderungen genauer geplant und mit deutlich geringeren Rebungsverlusten umgesetzt werden, weil sie ihre derzeitige Position und damit ihre Stärken und Entwicklungsoptionen besser verstehen und darauf aufbauen können.

Während sie alle Tools zur Analyse und Darstellung ihrer Corporate Maturity im Modul Coprporate Maturity Profiling finden, beinhaltet das Modul „Corporate Identity Framework“ unsere TQ6 Instrumente und Methoden zur Erstellung, Anpassung, Präzisierung oder Ausrichtung ihrer Corporate Identitiy auf die Anforderungen von Käufern und anderen Stakeholdern zur Optimierung des eigenen Images und des Unternehmenswertes. Darauf aufbauend laasen sich das Business Modell und die Unternehmensstrategie mit Tools und anwendungen der Module Business-Model System und Corporate Strategy Framework ziellsicher erstellen neu ausrichten. Alles über das WARUM erfahren sie in unserem Whitepaper zum Corporate Identity Management.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, einfach …

… senden! Wir melden uns dann bei ihnen!

Wirksames Image erfordert passende Kultur, Tools und Methoden – Mit den CBD-Bausteinen gewinnen sie Vertrauen und Loyalität ihrer Stakeholder.

Unsere CBS-System Module als Fundament für ihren Unternehmenserfolg

Corporate Purpose Design

Das ICN Purpose Design bietet weit mehr als einen geordneten Rahmen, in dem der Unternehmenszweck als Teil der Philosophie ausgearbeitet wird. Purpose fokussiert stärker als der reine Zweck auf die intrinsische Motivation, die hinter der Frage nach dem „Warum“ der Existenz des Unternehmens steht. Das primäre Ergebnis der Anwendung des Frameworks ist der Entwurf einer begeisternden Unternehmensstory, als Grundlage zur Stärkung der Identifikation und Motivation für das Unternehmen zu arbeiten bzw. die Produkte des Unternehmens zu kaufen.

Als übergreifendes Tool kann der Purpose in diesen Zusammenhang weitergehend auch für spezielle Unternehmensbereiche oder zur Sinngebung zur besseren Erreichung von Projektzielen, bis hin zur Darstellung der Sinnzusammenhänge für einzelne Stellenbeschreibungen abgeleitet werden. In diesem Whitepaper erfahren sie mehr über das Besondere am Purpose.

Corporate Maturity System

Ein wesentlicher Nutzen des Maturity Frameworks liegt darin, dass Sie mit Hilfe der daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Käufer besser verstehen und gezielter darauf reagieren können. Durch die Anwendung der TQ6 Maturity Profile steigern sie auch die Akzeptanz und Wirksamkeit von Veränderungen in ihrer Organisation, da sie genauer einschätzen können, wie ihre Mitarbeiter auf Veränderungen reagieren werden und welche Anpassungen erforderlich sind, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

Mit den Maturity Profile Tools werden die Modelle des Spyral Dynamics (9 Levels of Value Systems) und die des Cultural Transformation Tools (CTT) kombiniert eingesetzt, um ein umfassenderes Bild der Unternehmenskultur und der organisatorischen Reife zu erhalten. Während Spyral Dynamics dazu genutzt wird, um die Wertesysteme und Denkweisen von Mitarbeitenden und Führungskräften zu verstehen, dienen die CTT als Instrumentarium zur Messung und Bewertung der Unternehmenskultur und zur Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Kultur und der organisatorischen Reife.

Durch die Verbindung zum Archetype & Personas System können die Ergebnisse darüber hinaus auch verwendet werden, um den am besten geeigneten Archetypen zu identifizieren. Dies hilft ihnen, zu verstehen, welche Muster in ihrer Organisation vorherrschen und wie sie sich im Vergleich zu anderen Unternehmen in ihrer Branche am besten positionieren, um die die Gunst ihrer Zielpersonas optimal auf sich lenken.

Archetype & Personas Design

Das ICN Archetype & Personas System dient als Instrument zum einen zur Identifikation von, aus der Archetypenlehre von C.G. Jung abgeleiteten, (Ur-)Persönlichkeitstypen in Form sogenannter „Archetypen“. Mit der Identifikation von Unternehmen als Archetypen und den damit verbundenen Persönlichkeitsmerkmalen, läßt sich die Beziehung zwischen Unternehmens-Identität, der Formulierung von Unternehmenswerten, den Archetypen von Personas (Käufer, Arbeitnehmer) und den archetypischen Merkmalen von Produktmarken in idealer Form herstellen und abgleichen. Bestehende Diskrepanzen und Unverträglichkeiten, die das Unternehmensimage beeinträchtigen, können mit dem bestehenden Framework identifiziert und durch einen gegenseitigen Ausgleich, aufeinander Abstimmen oder durch Harmonisierung beseitigt werden.

Archetypisch bestimmte Personas demgegenüber schaffen konsistente Stakeholdererfahrungen an allen Touchpoints. Was an den Berührungspunkten zu den Stakeholdern passieren soll, kann im Management skizziert werden und von Touchpoint verantwortlichen Mitarbeitern zum Leben erweckt werden.

Als Support-Tool für den Einsatz im Corporate Identity Framework, bietet das Toolset spezielle Anwendungen, Templates und strukturierte Fragebögen zur Evaluation und Beschreibung von Stakeholder-Profilen, die weit über die Möglichkeiten der Definition von Zielgruppen hinausgehen und die Grundlage für eine genaue Beschreibung der relevanten Personas, zu allen im Fokus stehenden Stakeholder-Typen bilden.

Corporate Identity Design

Eine starke CI vermittelt eine klare und konsistente Botschaft, die dazu beiträgt, die Identifikation, das Vertrauen und die Loyalität zu ihrem Unternehmen bei externen und internen Stakeholdern, wie z.B. Kunden, und Mitarbeitern, zu fördern und ihnen gegenüber den Wertbeitrag des Unternehmens deutlich zu steigern.

In der digitalen Welt ist wirksames CI-Management noch wichtiger geworden, da Käufer immer mehr Möglichkeiten haben, zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen. Mit einer starken CI kann sich ihr Unternehmen differenzierter darstellen, eine einzigartige Positionierung im Markt erreichen und sich von seinen Mitbewerbern abheben.

In dem, aus der ICN CIBM-MATRIX entwickelten, Corporate Identity Framework steht ihnen ein Rahmen mit Methoden und Instrumenten (u.A. auch unsere Purpose, Archetype u. Persona Frameworks) zur Verfügung, mit denen die 3 normativen Kern-Elemente einer CI, bestehend aus Unternehmens-Philosophie, -Persönlichkeit und -Leitbild, unter definierter App-basierter Vorarbeit, in einer geringen Anzahl von Team(s)-Workshops, erarbeitet bzw. konkretisiert werden können.

Business Model Design

VUCA und die digitale Transformation haben in vielen Branchen und Geschäftsbereichen erhebliche Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle. Vielfach werden sie als Bedrohung beschrieben und empfunden, obwohl sie auf der anderen Seite genauso neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. In jedem Fall werden Unternehmen dadurch gezwungen, ihr Geschäftsmodell immer häufiger zu überdenken und entsprechend neu auszurichten.

Da Änderungen an Business-Modellen immer auf den bestehenden Kernkompetenzen („S“) aufbauen, bietet eine, auf dem veralteten SWOT-Ansatz basierende, Fokussierung auf Schwächen und Bedrohungen kaum positive oder motivierende Orientierung. Das TQ6 BMF basiert deshalb auf unserem SORT-Framework, mit dem die Veränderungen der Märkte kontinuierlich erfasst, die daraus erkennbaren Chancen („O“) evaluiert, in Bezug auf ihre Nutzbarkeit für Strategie und Business-Modell bewertet („R“) und darin eingearbeitet („T“) werden. Das zur Darstellung derartig erarbeiter Business-Modelle verwendete (Outside-In) BMF-Toolset ist in seinem Funktionsumfang gegenüber BMC-Modellen stark erweitert und mit allen CBD-Tools vernetzt.

Corporate Strategy Design

Bei der Strategiebildung ist besonders auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit geachtet werden, um sich kontinuierlich an die Veränderungen in der Umwelt anzupassen und schnell auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Hierzu benötigen sie auch Instrumente mit denen sie die Notwendigkeit zur Überarbeitung bestehender Strategien und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das zugrunde liegende Business-Modell erkennen können. Die Anwendung agiler Methoden und die Förderung einer Kultur der Innovation und des Experimentierens kann dabei sehr hilfreich sein.

Das TQ6 Corporate Strategy Framework stellt die notwendigen Instrumente zur Strategie- Bearbeitung zur Verfügung, mit denen die dynamische Anpassung aller Teilbereiche ihrer Unternehmensstrategie auch bereichsübergreifend durch Co-Creation in Projektarbeit erstellt und umgesetzt werden kann. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Erkennung des Anpassungsbedarfs, der Intergration der CI-Vorgaben aus der CIBM-MATRIX und der Berücksichtigung der Umsetzbarkeit präferierter Zielsetzungen durch die Integration unseres SORT Analyse Frameworks (SORT:Stärken, Optionen, Resistenz, Transformation)

Consulting Bausteine für ihren Erfolg
Slide

BalancedID >

Stärkung der Corporate Identity durch strategisches Branding – Schaffung einer Image steigernden Brand Personality mit Mission und Vision Statement, Purpose und Leitbild. Erstellen von CI Syle Guides.

DigitalTrans >

Digitalisierung als Change-Projekt zur Gewinnung von Marktrelevanz in seiner Dimension und Wirkung verstehen, planen und realisieren.
Der Weg ist das Ziel.

AgileOrg >

Entwicklung von Organisationen zur flexiblen Anpassung an die Marktbedingungen durch Ausrichtung der Strukturen an sich verändernde Erwartungen ihrer Stakeholder.

LeadershipDev >

System der Erweiterung von Leadership-Kompetenzen zur Einführung von Virtual und Digital Management im Rahmen von Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

StrategicHR >

Erstellung von CI-konformen Employer Brand Strategien mit Archetyp basierter Personality und Candidate Personas. Erstellen von HR-Marketing Style und Wording-Guides

Marketingtrans >

Projekte zur Einführung und Optimierung eines Zielgruppen fokussierten Frameworks zum Content Marketing und Transformation von analoger zu digitaler Marktbearbeitung.

Warum sie mit uns zusammenarbeiten wollen?

Sicher haben sie schon die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Berater und Vermittler gleichermaßen „nur mit Wasser kochen“. Manche kochen mit heisser Luft, Andere mit alternativer Energie auf Sparflamme und schließlich gibt es noch die, die gar nicht kochen und statt dessen lieber Schaum schlagen.

Wir kochen immer mit der gesamten Erfahrung aus 30 Jahren Business- und 20 Jahren HR-Consulting. Unter voller Energie ziehen wir sämtliche Register, bis alle ihre Recruiting-Ziele erreicht sind.

Probieren sie den ICN-Unterschied einmal selbst aus!

Während Transformation-Consulting vorwiegend strategische Aspekte der Unternehmens-Transformation behandelt, greift unsere HR-Beratung bei den motivationalen und leistungsbestimmenden Faktoren. Mit unseren Recruiting Services finden wir für sie die besten Leistunsträger.